NEXUS / LAURIS-App – Set zur mobilen Datenerfassung für die SARS-CoV-2 Testung
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um die Preise zu sehen.
- Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung
Geliefert wird ein vollständig vorinstalliertes Arbeitspaket, bestehend aus einem Smartphone und einem mobilen Etikettendrucker.
Nach wenigen lokalen Voreinstellungen ist das System einsetzbar.
Inhalt NEXUS / LAURIS-APP – Set:
+ Smartphone (Android) inkl. Ladegerät
+ NEXUS / LAURIS-App für mobile Datenerfassung bei der SARS-CoV2 Testung
+ SIM Karte (aktiviert)
+ Bluetooth Etikettendrucker inkl. Ladegerät
+ Erstausstattung Etiketten
+ Anleitung
+ Transportbehälter (Koffer)
IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK
+ Schnelle und sichere Datenerfassung
+ Hohe Datensicherheit
+ Kein Integrationsaufwand in Labor-/Krankenhaus-IT
+ Unabhängig vom eingesetzten Laborinformationssystem
SO GEHT DIE MOBILE DATENERFASSUNG MIT DER NEXUS / LAURIS-APP
Mit dem Komplettpaket rund um die NEXUS / LAURIS-APP, bestehend aus der App, einem Smartphone und Etikettendrucker sowie den notwendigen Support- und Serviceleistungen, bieten wir eine schnelle, sichere und sofort einsatzbereite Lösung für Labore und mobile Einsatzteams.
PROBENENTNAHME: SO IST DER ABLAUF
Bin ich mit dem Coronavirus infiziert? Diese Frage kann nur ein Corona-Test beantworten. Bei einem begründeten Verdacht, mit dem Coronavirus infiziert zu sein, wird ein Termin für einen Abstrich telefonisch über den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst oder Hausarzt organisiert. Zum Schutz kritischer Infrastrukturen erfolgt die Probenentnahme eines begründeten Verdachtsfalls nicht unabgestimmt in der Arztpraxis oder Notaufnahme einer Klinik, sondern vorzugsweise in Testzentren oder beim Patienten zu Hause.
Mobile Teams zur Probenentnahme im Feld werden mit der NEXUS / LAURIS-App und einem mobilen Etikettendrucker ausgestattet. Nachdem die Auftrags- und Patientendaten per App mobil erfasst wurden, werden der Überweisungsschein für Laboratoriumsuntersuchungen (Muster 10C oder OEGD) sowie das Probenröhrchen mit Barcodes etikettiert. Erst dann wird eine Abstrichprobe aus den Atemwegen entnommen.
Die Probe des Patienten wird anschließend mit dem Überweisungsschein ins Labor geschickt.
DIGITALE AUFTRAGSERFASSUNG IM LABOR
Das Laborpersonal erfasst den Auftrag indem die Barcodes auf dem Überweisungsschein sowie dem Probenröhren gescannt werden. Hierdurch können Verwechslungen auf dem Transportweg ausgeschlossen werden und die Auftragsinformationen werden direkt an das Laborinformationssystem übermittelt.
Mit Hilfe eines molekularbiologischen Tests, dem sogenannten PCR-Test, wird die Probe anschließend untersucht. Mit diesem kann herausgefunden werden, ob das Virus in der Probe enthalten ist oder nicht.
DIREKTE BEFUNDKOMMUNIKATION AN PATIENTEN
Sobald der Befund vorliegt, kann der Patient direkt vom Labor oder dem Gesundheitsamt telefonisch kontaktiert werden. Im Falle eines negativen Ergebnisses z.B. über den Kommunikationsserver des Labors per SMS oder die Corona-Warn-App.